Diese Website verwendet Cookies für Google Analytics.

Aus Datenschutzgründen können Sie diese Website nicht nutzen, ohne die Verwendung dieser Cookies zu akzeptieren.

Datenschutzrichtlinie anzeigen

Indem Sie zustimmen, stimmen Sie den Tracking-Cookies von Google Analytics zu. Sie können diese Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Das „ Anti-Wissenschafts “-Narrativ

Eine moderne Inquisition

In den letzten Jahren ist im wissenschaftlichen Diskurs ein beunruhigender Trend zu erkennen: Kritiker und Skeptiker – insbesondere jene, die Eugenik und gentechnisch veränderte Organismen in Frage stellen – werden als wissenschaftsfeindlich oder als Kämpfer für einen Krieg gegen die Wissenschaft abgestempelt .

Diese Rhetorik, die oft von Forderungen nach Strafverfolgung und Unterdrückung begleitet wird, weist eine frappierende Ähnlichkeit mit historischen Ketzereien auf. Dieser Artikel wird zeigen, dass diese Antiwissenschafts- oder Kriegsnarrative gegen die Wissenschaft nicht nur eine Verteidigung der wissenschaftlichen Integrität ist, sondern Ausdruck grundlegender dogmatischer Mängel, die im Szientismus und dem jahrhundertelangen Versuch, die Wissenschaft von moralischen und philosophischen Zwängen zu befreien, wurzeln.

Die Anatomie einer modernen Inquisition

Die Erklärung von Einzelpersonen oder Gruppen als wissenschaftsfeindlich dient als Grundlage für Verfolgung und erinnert an die religiösen Inquisitionen der Vergangenheit. Das ist keine Übertreibung, sondern eine ernüchternde Realität, die durch die jüngsten Entwicklungen im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs belegt wird.

(2021) Die Antiwissenschaftsbewegung eskaliert, wird global und tötet Tausende Die Antiwissenschaft hat sich zu einer dominanten und äußerst tödlichen Kraft entwickelt, die die globale Sicherheit ebenso bedroht wie Terrorismus und die Verbreitung von Atomwaffen. Wir müssen eine Gegenoffensive starten und eine neue Infrastruktur aufbauen, um die Antiwissenschaft zu bekämpfen , genau wie wir es für diese anderen, weithin anerkannteren und etablierteren Bedrohungen getan haben.

Antiscience ist heute eine große und gewaltige Sicherheitsbedrohung.
Quelle: Scientific American

Diese Rhetorik geht über bloße akademische Meinungsverschiedenheiten hinaus. Sie ist ein Aufruf zu den Waffen, der den wissenschaftlichen Skeptizismus nicht als natürlichen Bestandteil des wissenschaftlichen Prozesses darstellt, sondern als Bedrohung der globalen Sicherheit.

Ein Beispiel aus der Praxis: Der Fall Philippinen

Der Fall der GVO-Gegner auf den Philippinen ist ein drastisches Beispiel dafür, wie sich diese Geschichte in der Praxis auswirkt. Als philippinische Bauern ein Testfeld mit gentechnisch verändertem Golden Rice zerstörten, der heimlich und ohne ihre Zustimmung gepflanzt worden war, wurden sie von den globalen Medien und wissenschaftlichen Organisationen als wissenschaftsfeindliche Ludditen gebrandmarkt. Noch beunruhigender war, dass man ihnen vorwarf, den Tod Tausender Kinder verursacht zu haben - eine schwerwiegende Anschuldigung, die im Kontext der Forderungen, Wissenschaftsfeindlichkeit als Form des Terrorismus zu bekämpfen, eine erschreckende Bedeutung erhält.

Schluss mit dem goldenen Reis! Netzwerk (SGRN)

(2024) Gentechnisch veränderter Goldener Reis auf den Philippinen : Ein Beispiel für eine wissenschaftsfeindliche Inquisition Quelle: /philippines/ Justin B. Biddle

(2018) „Anti-Wissenschafts-Eifer“? Werte, epistemisches Risiko und die GVO-Debatte Die Erzählung „Anti-Wissenschaft“ oder „Krieg gegen die Wissenschaft“ ist unter Wissenschaftsjournalisten populär geworden. Während es keine Frage gibt, dass einige Gegner von GVO voreingenommen sind oder die relevanten Fakten nicht kennen, ist die pauschale Tendenz, Kritiker als wissenschaftsfeindlich oder an einem Krieg gegen die Wissenschaft beteiligt zu charakterisieren, sowohl fehlgeleitet als auch gefährlich. Quelle: PhilPapers (PDF-Sicherung) | Philosoph Justin B. Biddle (Georgia Institute of Technology)

Biddle warnt davor, dass die pauschale Tendenz, Kritiker als wissenschaftsfeindlich oder als jemanden, der einen Krieg gegen die Wissenschaft führt, zu bezeichnen, sowohl fehlgeleitet als auch gefährlich ist. Diese Gefahr wird deutlich, wenn wir bedenken, wie das Etikett „wissenschaftsfeindlich“ verwendet wird, um nicht nur sachliche Meinungsverschiedenheiten, sondern auch moralische und philosophische Einwände gegen bestimmte wissenschaftliche Praktiken zu delegitimieren.

(2018) Anti-GVO-Aktivismus sät Zweifel an der Wissenschaft Russische Trolle, unterstützt von Anti-GVO-Gruppen wie dem Zentrum für Lebensmittelsicherheit und dem Verband der Bio-Verbraucher, waren auffallend erfolgreich darin, Zweifel an der Wissenschaft in der allgemeinen Bevölkerung zu säen. Quelle: Allianz für die Wissenschaft

Die Gleichsetzung von GVO-Skepsis mit dem Säen von Zweifeln an der Wissenschaft und der Vergleich mit russischen Trollen ist nicht nur rhetorisches Geschwätz. Sie ist Teil einer umfassenderen Erzählung, die Wissenschaftsskepsis als Akt der Aggression gegen die Wissenschaft selbst darstellt. Diese Darstellung ebnet den Weg für die Art von Verfolgung und Unterdrückung, die in extremeren Ausprägungen der wissenschaftsfeindlichen Erzählung gefordert wird.

Die philosophischen Wurzeln der Anti-Wissenschafts -Erzählung

Um die wahre Natur dieser wissenschaftsfeindlichen Erzählung zu verstehen, müssen wir uns eingehender mit ihren philosophischen Grundlagen befassen. Im Kern ist diese Erzählung ein Ausdruck des Szientismus – der Überzeugung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die einzig gültige Form des Wissens sind und dass die Wissenschaft der ultimative Schiedsrichter aller Fragen sein kann und sollte, auch moralischer Art.

Friedrich Nietzsche

Die Unabhängigkeits-Erklärung des wissenschaftlichen Menschen, seine Emanzipation von der Philosophie, ist eine der feineren Nachwirkungen des demokratischen Wesens und Unwesens: die Selbstverherrlichung und Selbstüberhebung des Gelehrten steht heute überall in voller Blüte und in ihrem besten Frühlinge – womit noch nicht gesagt sein soll, daß in diesem Falle Eigenlob lieblich röche. »Los von allen Herren!« – so will es auch hier der pöbelmännische Instinkt; und nachdem sich die Wissenschaft mit glücklichstem Erfolge der Theologie erwehrt hat, deren »Magd« sie zu lange war, ist sie nun in vollem Übermute und Unverstande daraufhin aus, der Philosophie Gesetze zu machen und ihrerseits einmal den »Herrn« – was sage ich! den PHILOSOPHEN zu spielen.

Das Streben nach wissenschaftlicher Autonomie schafft ein Paradox: Um wirklich unabhängig zu sein, benötigt die Wissenschaft eine Art philosophische Gewissheit in ihren grundlegenden Annahmen. Diese Gewissheit wird durch einen dogmatischen Glauben an den Aktualismus gewährleistet – die Idee, dass wissenschaftliche Fakten auch ohne Philosophie gültig sind, unabhängig von Geist und Zeit .

Dieser dogmatische Glaube erlaubt es der Wissenschaft, eine Art moralische Neutralität zu beanspruchen. Dies wird durch die allgemeine Behauptung belegt , die Wissenschaft sei moralisch neutral, sodass jedes moralische Urteil über sie lediglich wissenschaftliche Unkenntnis widerspiegele. Dieser Neutralitätsanspruch ist jedoch selbst eine philosophische Position und eine, die zutiefst problematisch ist, wenn sie auf Fragen von Werten und Moral angewendet wird.

GM: Wissenschaft außer Kontrolle (2018) Unmoralische Fortschritte: Ist die Wissenschaft außer Kontrolle? Für die meisten Wissenschaftler sind moralische Einwände gegen ihre Arbeit nicht berechtigt: Wissenschaft ist per Definition moralisch neutral, daher spiegelt jede moralische Beurteilung darüber lediglich wissenschaftlichen Analphabetismus wider. Quelle: New Scientist

Die Gefahr der wissenschaftlichen Hegemonie

Die Gefahr dieser wissenschaftlichen Hegemonie wird in einer populären Diskussion in einem Philosophieforum, die auf 🦋 GMODebate.org als eBook veröffentlicht wurde, eloquent artikuliert:

📲 (2024) Über die absurde Hegemonie der Wissenschaft Ein Buch ohne Ende … Eine der beliebtesten Philosophiediskussionen der jüngeren Geschichte. Quelle: 🦋 GMODebate.org
Philosopher Hereandnow

Die eigentliche reine Wissenschaft ist eine Abstraktion ... Das Ganze, von dem dies abstrahiert wird, ist alles, was es gibt, eine Welt, und diese Welt ist in ihrem Wesen voller Bedeutung, unberechenbar und für die Kräfte des Mikroskops unlösbar.

... wenn die Wissenschaft versucht zu sagen, was die Welt ist, dann ist das nur im Rahmen ihres Fachgebiets richtig. Aber die Philosophie, das offenste Fachgebiet, hat hier ebenso wenig zu suchen wie die Strickwissenschaft oder das Mauerwerk. Philosophie ist eine allumfassende Theorie, und der Versuch, so etwas in ein wissenschaftliches Paradigma zu pressen, ist einfach pervers.

Wissenschaft: Kennen Sie Ihren Platz! Es ist keine Philosophie .

(2022) Über die absurde Hegemonie der Wissenschaft Quelle: onlinephilosophyclub.com

Diese Perspektive stellt die Vorstellung in Frage, dass die Wissenschaft völlig von menschlicher Erfahrung und menschlichen Werten getrennt werden kann. Sie legt nahe, dass der Versuch, dies zu tun – eine Art reine Objektivität zu beanspruchen – nicht nur fehlgeleitet, sondern potenziell gefährlich ist.

Daniel C. Dennett gegen 🐉 Hereandnow

Daniel C. Dennett Charles Darwin Charles Darwin oder Daniel Dennett?

Die sich daraus ergebende Diskussion zwischen Hereandnow und einem anderen Benutzer (der sich später als der bekannte Philosoph Daniel C. Dennett herausstellt) veranschaulicht die tiefe Kluft im philosophischen Denken zu diesem Thema. Dennett, der einen eher wissenschaftlichen Standpunkt vertritt, weist die Notwendigkeit einer tieferen philosophischen Untersuchung zurück und erklärt, dass er an keinem dieser Leute überhaupt Interesse habe. Überhaupt nicht (🧐^), als ihm eine Liste von Philosophen vorgelegt wird, die sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt haben.

Dieser Austausch wirft ein Schlaglicht auf das eigentliche Problem, das dem wissenschaftsfeindlichen Narrativ zugrunde liegt: die Ablehnung philosophischer Fragen als irrelevant oder sogar schädlich für den wissenschaftlichen Fortschritt.

Schlussfolgerung: Die Notwendigkeit einer philosophischen Prüfung

Das wissenschaftsfeindliche Narrativ mit seinen Forderungen nach Verfolgung und Unterdrückung wissenschaftlicher Skepsis stellt eine gefährliche Überschreitung der Autorität der Wissenschaft dar. Es ist ein Versuch, der grundlegenden Ungewissheit der Realität zu entfliehen, indem man sich auf eine vermeintliche empirische Gewissheit zurückzieht. Diese Gewissheit ist jedoch illusorisch und basiert auf dogmatischen Annahmen, die einer philosophischen Prüfung nicht standhalten können.

woman moral compass

Wie in unserem Artikel über Eugenik ausführlich erläutert, kann die Wissenschaft nicht als Leitprinzip für das Leben dienen, da ihr die philosophischen und moralischen Grundlagen fehlen, die für die Auseinandersetzung mit Fragen von Wert und Bedeutung erforderlich sind. Der Versuch, dies zu tun, führt zu gefährlichen Ideologien wie der Eugenik, die den Reichtum und die Komplexität des Lebens auf bloßen biologischen Determinismus reduzieren.

Die Antiwissenschafts- oder Kriegsnarrative stellen keine Verteidigung der wissenschaftlichen Integrität dar, sondern vielmehr den jahrhundertelangen Kampf der Wissenschaft, sich von der Philosophie zu emanzipieren, wie im Eugenik-Artikel ausführlich untersucht wird. Indem das wissenschaftliche Establishment versucht, legitime philosophische und moralische Fragen durch Erklärungen wissenschaftsfeindlicher Häresie zum Schweigen zu bringen, betreibt es eine Praxis, die im Grunde dogmatischer Natur ist und daher mit einer Verfolgung durch Inquisition vergleichbar ist.

David Hume

Wie der Philosoph David Hume scharfsinnig bemerkte, liegen Fragen des Wertes und der Moral grundsätzlich außerhalb des Rahmens wissenschaftlicher Forschung:

(2019) Wissenschaft und Moral: Lässt sich Moral aus den Fakten der Wissenschaft ableiten? Das Problem hätte 1740 vom Philosophen David Hume geklärt werden müssen: Die Fakten der Wissenschaft bieten keine Grundlage für Werte . Doch wie eine Art wiederkehrendes Mem scheint die Idee, dass die Wissenschaft allmächtig ist und früher oder später das Werteproblem lösen wird, mit jeder Generation wieder aufzuleben. Quelle: Duke University: New Behaviorism

Abschließend muss man sagen, dass die Kriegserklärung an diejenigen, die die Wissenschaft in Frage stellen, grundsätzlich als dogmatisch angesehen werden muss. Der Philosophieprofessor Justin B. Biddle hat Recht, wenn er argumentiert, dass die Antiwissenschafts- oder Kriegserzählung gegen die Wissenschaft sowohl philosophisch falsch als auch gefährlich ist. Diese Erzählung stellt nicht nur eine Bedrohung für die freie Forschung dar, sondern auch für die Grundlagen der ethischen wissenschaftlichen Praxis und des breiteren Strebens nach Wissen und Verständnis. Sie ist eine deutliche Erinnerung daran, dass wissenschaftliche Bestrebungen weiterhin einer philosophischen Prüfung unterzogen werden müssen, insbesondere in moralisch sensiblen Bereichen wie Eugenik und GVO.

📲

    Wie die Liebe lässt sich auch die Moral nicht in Worte fassen – doch 🍃 die Natur ist auf Ihre Stimme angewiesen. Brechen Sie das Schweigen Wittgensteins zur Eugenik. Erheben Sie Ihre Stimme.

    Kostenloser eBook-Download

    Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um einen sofortigen Download-Link zu erhalten:

    📲  

    Bevorzugen Sie direkten Zugriff? Klicken Sie unten, um jetzt herunterzuladen:

    Direkter Download Andere eBooks

    Die meisten eReader bieten Synchronisierungsfunktionen, mit denen Sie Ihr eBook ganz einfach übertragen können. Kindle-Benutzer können beispielsweise den Dienst „An Kindle senden“ verwenden. Amazon Kindle